Referenzen

Dachbegrünung

Dachbegrünungen werden durch die dichte Bebauung in Mitteleuropa immer bedeutsamer.
Auf begrünten Dächern entsteht neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Bei der extensiven Dachbegrünung, die i.d.R. ökologisch hochwertiger als die intensive Dachbegrünung ist, werden Standortqualitäten der Trockenrasen erreicht und sind somit für Insekten besonders wertvoll.

Begrünte Dächer gleichen die Flächenversiegelungen von Überbauungen oder Verkehrs- und Lagerbereichen aus. Tragen zur Verbesserung des Kleinklimas bei, Staub und Abgase werden durch Pflanzen und Feuchtigkeit gebunden.

Begrünte Dächer sind somit direkt der Gesundheit der Menschen dienlich und müssten eigentlich durch die Krankenkassen gefördert werden.

Einsehbare begrünte Dachflächen, wirken besonders in hügeligem Gelände, als ein Bestandteil der Landschaft und nicht als Fremdkörper.

Begrünte Flachdächer bieten zusätzlichen Freizeit- und Erholungsraum in luftiger Höhe. Knappes öffentliches Grün findet sich auf begrünten Dachanlagen.
Anfangs kritische Bauträger, die gegen die Dachbegrünung waren, sind inzwischen überzeugte Verfechter und werben in ihren Broschüren für diese Investition in das lebendige Grün.
Begrünte Dächer halten große Mengen anfallender Niederschläge zurück, wirken wie Regenrückhaltebecken und geben die Feuchtigkeit gezielt an die Pflanzen ab. Überschüssiges Wasser wird verzögert an die Kanalisation weitergegeben. Das führt zu geringerer Kanalisationsbelastung und letztendlich zu niedrigeren Abwassergebühren.

Dachbegrünungen wirken wie eine Pelzmütze, sparen im Winter Heizkosten und im Sommer Klimatisierungsenergie. Bei trockenem Wetter wirkt die Isolierung besonders gut und kann dann als zusätzliche Isolierung angesehen werden.
Nicht zuletzt schützten Dachbegrünungen im Sommer die Dachhaut vor Überhitzung und im Winter vor der Kälte, die Dachdichtung ist somit langlebiger.

In Städten findet man sehr häufig Situationen vor, wo große Flächen eines Grundstückes mit Tiefgaragen, oder Technikräumen unterbaut sind. Um diese nach wie vor sinnvoll nutzen zu können, ist, wenn man die Grundstückspreise betrachtet, eine Dachbegrünung eigentlich zwingend notwendig.
Dachbegrünung kann in der Umweltverträglichkeitsprüfung, als Ausgleich von bebauten Flächen gesehen werden und ist somit schon bei der Projektierung als wirtschaftlicher Faktor zu sehen.
Bei Banken und Versicherungen gehören begrünte Dächer längst zur Imagepflege. Hotels in aller Welt machen es vor. Dachgärten sind ein absolutes Muss und integraler Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Bei der Dachbegrünung unterscheidet man zwischen Extensivbegrünung mit ca.12 cm Substratstärke und Intensivbegrünung, die ähnlich wie eine normale erdgebundene Außenanlage funktioniert. Bei einer entsprechenden Tragfähigkeit des Daches sind der Gestaltung und Nutzung der Anlagen wirklich keine Grenzen gesetzt.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekt, Landschaftsarchitekt, und den am Bau beteiligten Ingenieuren, sollte selbstverständlich sein, bei der baulichen Umsetzung setzen wir auf qualifizierte Fachbetriebe.